Nach einem ausgiebigem Frühstück mit Tee, Omelette (Markus) sowie Früchten, Chiapudding & Palatschinken (Juli) starten wir gemütlich in unseren Seetag. Der Seegang ist spürbar stärker als gestern, wir nutzen die Zeit um ein paar Informationen zu unseren kommenden Aufenthalten zu erhalten. Ganz besonders schön ist der emotionale Vortrag zum längsten Hundeschlittenrennen “Iditarod” in Alaska. Tolle Bilder und ein ergreifender Vortrag, der einem die Tradition des jährlichen Events sowie die Bedeutung der Hunde für die sogenannten Musher (Trainer, Lenker, Menschen) näher bringt.
Kleine, wissenswerte Fakten zu Alaskas Naturgewalten
Alaska beherbergt 159 aktive Vulkane und damit die meisten aktiven Vulkane weltweit. Der zweitgrößte Regenwald, neben dem Amazonas, ist hier zu finden. Allerdingt ist der Tongass Nationalpark kein tropischer Regenwald, sondern ein gemäßigter, in dem man alle 4 Jahreszeiten erleben kann. Wir werden uns übermorgen in dieses einmalige Naturgebiet wagen und in Juneau die Glacier Gardens anschauen. Apropos Juneau: Die lokalen News werden hier gerade von einem einzigen Thema dominiert – das Gletscherbecken oberhalb des Mendenhall Glaciers mit dem klingenden Namen “Suicide Bay” ist seit Tagen voll gefüllt und droht wie jedes Jahr überzulaufen und die Region zu überfluten. Überschwemmungen um und in Juneau werden erwartet und unsere Exkursionen werden entsprechend angepasst. Solche und andere Naturereignisse wie Tsunamis sind an der Tagesordnung. Die Einwohner Alaskas nehmen das tendenziell so gelassen wie die Begegnung mit einem Braunbären – man wächst damit ja schließlich auf.

Später am Nachmittag, beim Dutch Tea lernen wir ein Pärchen aus New Orleans kennen, die erst nach ihrer Pensionierung begonnen haben, zu reisen. Der Tee schmeckt und riecht leicht nach Kaffee und die Sandwiches und Süßspeisen auf der Etagere sind geschmacklich gut, aber für sieben Leute am Tisch sehr wenig… stört uns aber nicht, die Bedeutung des Worts Hunger kennen wir, seit wir an Bord gegangen sind, nicht mehr 🙂
Unser Schiff, die Nieuw Amsterdam (2010)
Nutzen wir die Zeit eines Seetages, um ein paar Details über das Schiff hier anzubringen…

Die im Jahr 2010 in Dienst gestellte “Nieuw Amsterdam” ist ein Kreuzfahrtschiff der Holland America Line und das vierte Schiff, das diesen historischen Namen trägt. Als Schwesterschiff der “Eurodam” gehört sie zur Signature-Klasse.
- Baujahr: 2010
- Reederei: Holland America Line
- Heimathafen: Rotterdam, Niederlande
- Werft: Fincantieri, Marghera, Italien
- Länge: 285,3 Meter
- Breite: 32,3 Meter
- Passagierkapazität: 2.106
- Besatzung: 929
- Anzahl der Decks: 11 Passagierdecks
- Höchstgeschwindigkeit: 23,9 Knoten (ca. 44 km/h)
- Antrieb: Diesel-elektrisch, mit Azipod-Antrieb

Die “Nieuw Amsterdam” zeichnet sich durch ihr luxuriöses Interieur aus, das an die Geschichte des Namensgebers – die historische Stadt Neu Amsterdam, das heutige New York City – erinnert. An Bord gibt es ein Spa & Salon, eine Sauna, ein Fitnesstudio, einen Sportplatz, ein Casino, mehrere Musikbars wie die Rolling Stone Lounge oder das Billboard Onboard und 8 Restaurants, wovon das Lido Market, der Dining Room, das Dive-In und New York Pizza allen Gästen offenstehen. In den anderen 4 Restaurants Canaletto (Italienisch), Morimoto by Sea (Sushi), Tamarind (Pan-Asia) und Pinnacle Grill (Steakhouse) braucht man eine Reservierung. Wir werden auf unsere Kreuzfahrt in den letzten 3 Restaurants zu Abend essen.
